Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
In Berlin und Neuruppin Termine nach Vereinbarung.
Mitgliedschaft:
- Mitglied des Fachanwaltszulassungsausschusses Sozialrecht der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
- Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltsvereins (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des DAV
- Mitglied der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
- Nordbrandenburgische Anwaltsverein
- Seniormitglied der Wirtschaftsjunioren der IHK Potsdam im Regionalcenter Neuruppin
- Mitglied Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft
- Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin
Lebenslauf
Rechtsanwalt Gerd Klier
2014
Wiederwahl in die Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Wahl zum Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung
2013
Umzug in neue barrierefreie Kanzleiräume und Einführung elektronische Akte mit WebAkte für Mandanten
2012
Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Medizinrecht“ durch die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
Amtierender Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin
2011
Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì (漢語水平考試 / 汉语水平考试)Prüfung des Chinesisch-Niveaus Stufe 1 der Sprach- und Kulturuniversität Peking (195 von 200 möglichen Punkten)
Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì (漢語水平考試 / 汉语水平考试)Prüfung des Chinesisch-Niveaus Stufe 2 der Sprach- und Kulturuniversität Peking (180 von 200 möglichen Punkten)
2009
Gründungsmitglied des Vereins Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft e.V. und Wahl in den Vorstand (bis 2012)
2008
Wiederwahl in die Stadtverordnetenversammlung Neuruppin
Wahl um 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin
Wahl in den Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Wahl zum Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Bau und Vergabe des Kreistages Ostprignitz-Ruppin
2004
Wahl zum Vorsitzenden des Fachanwaltsprüfungsausschuss Sozialrecht der Rechtsanwaltskammer Brandenburg
2003
offizielle Aufnahme als Experte in das Expertennetzwerk MittelstandPlus der DIHK,
KfW, Wirtschaftswoche und McKinsey&Company
Wahl in die Stadtverordnetenversammlung von Neuruppin
Wahl zum Vorsitzenden des Petitionsausschusses der Stadtverordnetenversammlung von Neuruppin
Berufener Bürger in den Wirtschaftsausschuss des Kreistages Ostprignitz-Ruppin
2002
Zulassung beim Brandenburgischen Oberlandesgericht
Initiator, Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied der Gesellschaft „Tolerantes Neuruppin e.V.“ (bis 2010)
2001
Wahl in den Fachanwaltszulassungsausschuss Sozialrecht der Brandenburgischen Rechtsanwaltskammer
Aufnahme in das Beratungsnetzwerk des IBWF Instituts für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsforschung e.V., eine Einrichtung des BVMW – Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft e.V.
Aufnahme in die Gruppe und Wahl zum Vorstandsvorsitzenden (für ein Jahr) der „Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin“ der Industrie- und Handelskammer Potsdam
2000
Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Sozialrecht“ durch die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
1999
Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ durch die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
1996
eigene Kanzleieröffnung in Neuruppin mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht
1995
Anstellung bei Rechtsanwälten und Notaren Sidler & Partner in Zug / Schweiz
1995
Zweites juristische Staatsexamen beim Justizprüfungsamt Berlin mit Wahlfach Arbeits- und Sozialrecht
1994
Jurastudium an der University of Cambridge (England, Großbritanien)
1993 – 1995
juristische Nebentätigkeit bei den Rechtsanwälten Landsberg, Saar & Partner in Berlin, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Steuerrecht
1993 – 1995
Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin (Beamter auf Zeit) mit Schwerpunktfach Arbeits- und Sozialrecht
1993
viermonatige freie Mitarbeit bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG in Berlin
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
1992
Erstes juristische Staatsexamen bei Justizprüfungsamt Berlin mit Wahlfach Arbeitsrecht
1991
einmonatiges Praktikum in Frankfurt am Main bei KPMG, Peat Marwick Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft
1990
zweimonatiges Praktikum in Hannover bei Wollert-Ellmendorff, Deutsche Industrie und
Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
1988 – 1992
Jurastudium an der Humboldt- Universität zu Berlin, Schwerpunktfach Arbeitsrecht
Sprachkenntnisse:
Englisch, Chinesisch und Russisch